Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 30

1894 - Dresden : Ehlermann
30 Zeitalter Ludwigs Xiv. — § 12. Der Nordische Krieg. Siebzehnjährig stürzt er 1689 die Regentin (die in ein Kloster verwiesen wird) und übernimmt selbst die Regierung. Schon 1696 im (venetianisch-österreichisch-polnischen) Türkenkrieg Eroberung von Asow, das ihm 1699 durch den Frieden von Karlowitz (§ 9, Iv.) nebst freiem Handel auf dem Schwarzen Meere zugestanden wird. Anlage von Ta-ganrog. [Seine Reisen ins Ausland zur Selbstbelehrung 1697 f und 1716 f. In Berlin auf seiner ersten Reise am Hofe Sophie Charlottens, in Holland zu Sa r dam auf einer Schiffswerft arbeitend (Zar und Zimmermann von Lortzing), in England im Verkehr mit Seeleuten, lernt er die Einrichtungen der vorgeschritteneren europäischen Länder kennen und sucht diese auf alle Weise, auch durch Heranziehung von Ausländern, nach Russland zu verpflanzen.] Eifrige Thätigkeit für Heer und Flotte. Beginn von Reformen auf allen Gebieten (Bau von Strassen und Kanälen, Verbesserung der Rechtspflege und der Verwaltung, Stiftung von Schulen; Abschaffung der Nationaltracht unter Beseitigung der langen Bärte!). Sein Günstling Mentzschikoff (aus niederem Stande — Pastetenbäcker, dann Kammerdiener — von Peter zum Minister erhoben). Widerstand der Altrussen gegen die neuen Einrichtungen. [Während Peters erster Reise erregt seine Halbschwester Sophie einen Aufstand der Strelitzen, der von ihm nach seiner Rückkehr mit grausamer Strenge unterdrückt wird. Sophie wird in enger Klosterzelle eingeschlossen. Während Peters zweiter Reise Aufstand seines Sohnes Alexei. Nach Misslingen desselben flüchtet Al ex ei, wird aber ergriffen und endet im Kerker.] Die Absicht, Russland bis an die Ostsee auszudehnen, bewegt Peter zur Teilnahme am Kriege gegen Schweden. Peter ,,der Grosse“, der Schöpfer russischer Grossmacht. Unbeschränkter Selbstherrscher; auch die Kirche \ on ihm abhängig (der „heilige Synod“ die geistliche Behörde des Zaren; Lösung von Byzanz, Cäsaropapismus). Er stirbt 1725. (Die überstürzte Aufzwingung fremder Kultur bei innerer Unreife für das russische Volk verhängnisvoll!) Ii. Der Krieg. A. Ausbruch. Die Unterschätzung der Fähigkeiten Karls Xii. erweckt bei seinen Nachbarn den Gedanken, die Macht Schwedens zu zertrümmern, um mit dessen Splittern die eigene Macht zu vergrößern. 1699 Bund Christians V. (später Friedrichs Iv.) von Dänemark, Augusts des Starken von Sachsen-Polen und Peters des Grossen von Russland (Vermittelung Patkuls. S. o. I, C.) teils zur Wiedergewinnung des an Schweden Verlorenen, teils

2. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 202

1894 - Dresden : Ehlermann
202 Neues Deutsches Reich. — § 64. Das Ausland. Vierter Zeitraum (Dritter Zeitraum der Neuesten Geschichte). Von der Begründung des neuen deutschen Reiches bis zur Gegenwart. 1871 — 1893. § 64. Das Ausland nach Begründung des Neuen Deutschen Reiches. I. Frankreich. Das schwer heimgesuchte Frankreich wird durch innere Unruhen noch mehr erschüttert. Die zuchtlose Menge bemächtigt sich im Februar 1871 der Herrschaft in Paris, proklamiert die „Kommune“, die ideale Staatsform der Umsturzmänner, und wirft die Brandfackel in die öffentlichen Gebäude,* um in der Asche der Stadt sämtliche Denkmäler der Kultur zu begraben. Erst im Mai 1871 gelingt es der Versailler Regierung, des Aufstandes Herr zu werden. Die Parteien der Republikaner, Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten ringen mit einander um die Herrschaft. Oftmaliger Wechsel der Präsidenten (Thiers, Mac Mahon, Grevy, Carnot). Einigkeit nur im Rachedurst. Der Ruf nach „Revanche1-, wie er zum öfteren noch bei Lebzeiten Gambettas (f 1882) und später unter dem herrschenden Einfluss Boulangers (1886) erhoben wird, hält die deutschen Schwerter kampfbereit. — Die innere Fäulnis deckte in neuester Zeit der Panamaprozess auf. Ii. Spanien. Der zum König von Spanien erwählte zweite Sohn Viktor Emanuels Amadeus legt bei der Zerrissenheit der Parteien (greuelvoller Karlistenaufstand im Norden, die Kommune im Binnenlande) bald die Krone nieder. Alfons Xii., Sohn der Isabella, wird durch das Pronun-ciamento eines Generals auf den Thron erhoben. Nach seinem Tode (1885) übernimmt dessen Gemahlin die Regentschaft für dessen nachgeborenen Sohn Alfons Xiii. Iii. Italien. Durch die deutschen Siege wird, wie früher Venetien, so jetzt Rom dem jungen Königreich gewonnen. Nach Umwandlung Frankreichs in eine Republik rückt Vik- * Die Tuilerien (noch heute ein Trümmerhaufen), das Stadthaus, der justizpalast u. a. Die Statue Heinrichs Iv. wird in die Seine geworfen; die Vendomesäule umgestürzt.

3. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 206

1894 - Dresden : Ehlermann
206 Neues Deutsches Reich. — § 65 Das Deutsche Reich im Frieden. jährigen Bewilligungsperiode) gegen die Schwankung der Mehrheiten im Abgeordnetenhause gesichert. Eine weitere Erhöhung erfolgt 1881, ferner 1888, wo Bismarck gegenüber russischen Bedrohungen den bisher unbekannten Wortlaut der Verträge mit den beiden anderen Staaten des Dreibundes veröffentlicht.* Das Landwehr- und Landsturmgesetz ging durch, so dass Deutschland schon damals eine Million Krieger gegen Frankreich und eine Million gegen Russland aufzubringen vermochte. Die ausserordentliche Vermehrung der Heeresmassen in den beiden feindlichen Staaten hat auch neuerdings noch eine ausserordentliche Heranziehung und Ausbildung wehrpflichtiger Mannschaften unter Einführung der zweijährigen Dienstzeit für die Infanterie notwendig gemacht. Iii. Einkünfte. Anfangs nur wenig eigene Einnahmen des Reichs aus Zöllen, Überschüssen der Post- und Telegraphenverwaltung u. a. Deckung des Fehlenden durch „Matri-kularbeiträge“ der einzelnen Staaten. Bei der hierdurch bewirkten starken Belastung dieser Einführung neuer Zölle und damit Veränderung der Wirtschaftspolitik. Einschränkung des Freihandels und Anbahnung eines gemässigten Schutzzollsystems. Schutzzölle (Getreide, Eisen u. a.) kommen der heimischen Produktion, Finanzzölle dem Geldbedürfnis des Reiches zu gute. 1887 Einführung der Branntweinsteuer. — Hamburg und Bremen werden in den Zollverein einbezogen. Die Einführung noch anderer neuer Reichssteuern eine Frage der neuesten Zeit. Iv j Ausgleich im Inneren. a) In Eisass-L~öttiti n gen viele Franzosenfreunde! Veranstaltung einer ,,Option“ (Wahl des Vaterlandes), infolge deren 50000 von diesen den Heimatsboden verlassen. Zur Pflege deutschen Geistes wird die Universität Strassburg zu einer deutschen Hochschule ausgestaltet, das Schulwesen in deutschem Sinne umgebildet. Das milde Regiment des kaiserlichen Statthalters v. Manteuffel hielt nicht immer die deutschfeindlichen Regungen zurück. Besuche des Reichslandes durch die Kaiser Wilhelm I. und Ii. belebten und stärkten indessen deutsche Gesinnung. Unter dem Regiment des jetzigen Statthalters, des Fürsten Hohenlohe-Schillingsfürst, ist ein Umschwung unverkennbar. Die alten deutschen Reichslande sind nicht * Bei dieser Gelegenheit sprach Bismarck das bekannte Wort: „Wir Deutschen fürchten Gott, sonst nichts auf der Welt“.

4. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 209

1894 - Dresden : Ehlermann
Neues Deutsches Reich — § 65. Das Deutsche Reich im Frieden. 209 in denen die Arbeiter durch Vertreter an der Regelung gemeinsamer Angelegenheiten beteiligt werden könnten, zugleich Aufhebung des Socialistengesetzes). Vi. Kolonisation. Die Deutschen im Auslande hatten sich bisher, ohne Stütze in der Nation, entweder unter der fremden Nationalität verloren, oder waren in dieser aufgegangen. Das neugeeinte deutsche Reich konnte (wie einst der grosse Kurfürst) unter dem Schutz der stark vermehrten Kriegsflotte daran gehen, eigene Kolonien zu gründen. Ausführung in Form der Übernahme einer Schutzherrschaft über deutsche Ansiedelungen (vgl. England-Ostindien). Vorarbeit: Die Erforschung des inneren Afrika durch gelehrte Reisende (Nacht igal, Emin Pascha u.a.). 1884 wird das Gebiet nördlich vom Oranjefluss in Afrika (Bucht von A n g r 3-Pequena), jetzt Lüderitzland genannt, deutsches Schutzgebiet. Durch die Erwerbungen des Namaqua- und Damaralandes seitens der „Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika“ wird das Gebiet bis zum Kap Frio (mit Ausschluss der englischen Walfischbai) ausgedehnt. Noch in demselben Jahre wird das Kamerungebiet in Oberguinea an der Bai von Biafra, der Insel Fernando Po gegenüber, durch Dr. Nachtigal dem deutschen Reiche gesichert. Seit 1885 Erwerbung von Deutschostafrika (Dr. Peters, Dr Juhlke, Graf Pfeil). Gründung der Stationen Dar es Salaam, Bagamoyo, Pangani. [1889 Niederwerfung des Aufstandes der arabischen Sklavenhändler (ti us c hi r 1, Bana-Heri) durch W iss mann.] Ein Abkommen mit England grenzt 1890 das deutsche Interessengebiet in Ostafrika gegen das englische ab und trägt Deutschland den Gewinn der Insel Helgoland ein. In der Südsee wird 1885 der Nordosten der Insel Neuguinea das „Ka 1 s er - Wi lh e 1 m slan d“ , erworben, sodann der Inselkreis im Nordosten Neu-Guineas mit den grösseren Inseln Neu-Pommern, Neu-Mecklenburg und Neu-annover, der sogenannte „Bismarckarchipel“, die Marschallsgruppe und die nordwestliche Hälfte’ der Salomonsgruppe. (Die „K a r o li n e n i ns e 1 n“ werden durch den als Schiedsrichter angerufenen Papst Spanien zugesprochen; Teilung der Hoheitsrechte über die Samoainseln "«L f . Und Amerika wird auf der Berliner Konferenz 1888 festgesetzt.) Th tw* das gewaltige Kongogebiet ist durch deutsche Thatkraft erschlossen. Der hier entstehende „Kongostaat“ Schultz, Neuere und neueste Geschichte , , 14

5. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 211

1894 - Dresden : Ehlermann
Neues Deutsches Reich. — § 66. Das wirtschaftliche Leben. 211 Volkes * andererseits. Am 15. Juni 1888 machte der Tod seinen Leiden ein Ende. Den Thron bestieg Kaiser Friedrichs Sohn, der jetzige Kaiser Wilhelm Ii. § 66. Das wirtschaftliche Leben. I. Gewinnung der Rohprodukte, a) Landwirtschaft. [Rationellere Betreibung seit Thaer in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts. Seine Musteranstalt in Möglin. Praktische Verwertung der Lehren des berühmten Chemikers Liebig von den Eigenschaften der Nährstoffe seit den vierziger Jahren. Verwendung von Maschinen auch beim Ackerbau. Grossbetrieb durch freie Vereinigungen zu gemeinschaftlicher Anschaffung von Maschinen und Saatkorn ermöglicht. Landwirtschaftliche Akademien verbreiten Kenntnisse, Vereine und Ausstellungen nötigen zu Vergleichen und treiben zum Wetteifer. Die Errichtung von „Landwirtschaftskammern“ wird neuerdings in Aussicht genommen.] Schwunghafte Betreibung des Zuckerrübenbaues (Magdeburg; doch Schwankungen bei massenhafter Einführung des Rohzuckers). Getreidebau zeitweis wegen der Billigkeit fremden Getreides weniger lohnend; der Schutz der Landwirtschaft durch Schutzzölle eine Frage der neuesten Zeit. Weinbau am Rhein, der Mosel, der Nahe und in dem wiedergewonnenen Eisass - Lothringen erhält nach Gründung des deutschen Reiches ein weiteres Absatzgebiet. Das deutsche Bier wird von allen Nationen begehrt. Auch die Branntweinbrennerei sichert dem Landwirt ausreichenden Ertrag. b) Viehzucht lohnend. Rinderzucht in Schleswig-Holstein, Oldenburg u. a., Schafzucht weit verbreitet (Möglin), Pferdezucht vom Staate gepflegt (Gestüte zu Trakehnen u. a.). Schutz des Reiches gegen Eindringen von Viehseuchen. c) Die Fischerei erfreut sich einer wirksamen Pflege durch Fischereigesellschaften. d) Der Bergbau entwickelt sich zu schwunghaftem Betriebe. Die Kohlenschätze Oberschlesiens, Westfalens, der Rheinlande, des Königreichs Sachsen gelangen mit den englischen auf den Weltmarkt. Ii. Gewerbe unter dem Schutz des Reiches aufblühend. [Bedeutung des Zollgesetzes von 1818 (§ 45, Ii, C), des Zollvereins (§ Zo, I), des Dampfes für Entwickelung einer Grossindustrie (§ 50, Ii). Die * Leute des Volkes erboten sich, den gesunden Kehlkopf sich anschneiden zu lassen, um den kranken des Kaisers zu ersetzen. 14*

6. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 29

1894 - Dresden : Ehlermann
Zeitalter Ludwigs Xiv. — § 12. Der Nordische Krieg. 29 werden im 9. Jhrh die normannischen Waräger oder Russ aus Skandinavien (in Reval und in der Gegend von Petersburg bereits ansässig) gerufen, deren Fürst Rurik sich (862) in Nowgorod niederlässt. Niederlassungen anderer Waräger in Kiew. Name „Russen". Übertritt zum griechisch-katholischen Christentum im 10. Jhrh. durch Ruriks Nachkommen Wladimir den Grossen in Kiew, der sich mit der Schwester der Theophano, Gemahlin Kaiser Ottos Ii., vermählt. Weiterhin Zerfall in viele Teilfürsten-tiimer; zwischen ihnen Zwietracht. Nowgorod freie Hansastadt. Im 12 Jhrh. Gründung von Moskau. Grosse Verluste der Russen an Polen und Litauen. Im 13. Jhrh. Begründung der Mongolenherrrschaft durch Dsc hing is Chan und seine Nachfolger (1241 Vordringen nach Schlesien, Schlacht auf der Wahl statt). Mongolenreich von China bis zum Schwarzen Meere! Bald Zerfall des ungeheuren Reichs; einer der Teile: das Kanat der „Goldenen Horde“ von Kaptschak. Die russischen Teilfürsten werden unterworfen, ihr Hader genährt, das Volk wird ausgesogen und entsittlicht. Verschwägerung russischer und mongolischer Geschlechter. Einwirkung dieser Zeit auf den russischen Volkscharakter (Bestechlichkeit). Im 14. Jhrh. neue Erhebung der Mongolenmacht unter Timurlenk (Tamerlan), dann dauernder Verfall. Durch Iwan Iii. den Grossen von Moskau (f 1505) Abschüttelung der Reste der Mongolenherrschaft. Einigung Russlands unter Moskau, dessen Herrscher die unbeschränkten Erben der mongolischen Zare.] 1) Erste Versuche, europäische Kultur einzuführen durch Iwan Iv. den Schrecklichen (16. Jhrh.). „Selbstherrscher aller Reussen“. Einrichtung des Strelitzenkorps. Entdeckung und Unterwerfung Sibiriens durch den Kosakenführer Jermak. 2) Unter seinem Sohne Aussterben des Rurik sehen Mannesstammes (1598). Unruhen im Innern infolge von Thronstreitigkeiten (der falsche Demetrius) und Bedrohung von aussen. 3) 1613 ist dem Hause Romanow, einem Zweige der Ruriks, der Thron gesichert. Aus diesem Hause nach der Regierung Feodors Iii. 1676—82 dessen Bruder: 4) Peter (der Grosse), Sohn des Zaren Alexei aus zweiter Ehe, der bei der Schwachsinnigkeit seines älteren Bruders Iwan zum Thronfolger bestimmt, aber durch seine ehrgeizige Halbschwester Sophie mit Hilfe der Strelitzen 1682 seiner Rechte beraubt wird. Teilung der Herrschaft mit Iwan unter der Regentschaft Sophies. [teter, eine kraftvolle Natur, voll Schaffensdrang, zeigt schon früh militärische Neigungen (Errichtung einer Leibgarde aus seinen Spielgefährten. „Preobraschenskoische Garde“) und Bildungstrieb (Erlernung fremder Sprachen), bleibt aber trotz äusserer Bildung und civilisatorischen Strebens innerlich roh (Trunksucht). Seine militärischen Lehrer: Hauptmann Lefort aus Genf, der Schotte Cordon, der Artillerieoffizier Timmermann aus Strassburg. Die Bilder, die ihm seine Erzieher von der Gesittung des Auslandes aufrollen, xvecken in ihm den Gedanken, Russland nach europäischem Muster umzugestalten. Durch seine Vermählung (mit Eudoxia Lapuchin) verschafft er sich Anhang unter den Vornehmen des Reichs.]

7. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 76

1894 - Dresden : Ehlermann
76 § 25. Geistesleben in Deutschland. dem Akten- und Protokollwesen des gerichtlichen Verfahrens. Das römische Recht verdrängt das auf deutscher Eigenart aufgebaute germanische. d) Die zur Reformationszeit aufblühende Wissenschaft sinkt zu Kleinkrämerei und pedantischer Gelehrsamkeit, die Kunst zu zopfmässiger Betreibung herab, der Poesie wird durch Martin Opitz der Stempel gelehrter Nachahmung aufgedrückt. Auch den Dichtern der von diesem ausgehenden 1. schlesischen Dichterschule (Paul Fleming, Simon Dach, Andreas Gryphius) gelingt es nur spärlich, das Gemüt über die Leiden der Zeit zu erheben. B. Einwirkung Frankreichs. Willig unterwirft sich der seiner Selbständigkeit beraubte Volksgeist dem Einfluss der Fremden, die einen schönen Teil deutschen Landes besetzt haben, a) Der glanzvolle Hof des unbeschränkten Selbstherrschers Ludwigs Xiv. lockt die kleineren Fürstenhöfe zur Nachahmung. Üppigkeit und Pracht herrschen hier, die mit Gut und Blut des Volkes bezahlt werden, b) Den Unterthanen wird durch die Fürsten kleinliche Rang- und Titelsucht eingeimpft. Durch Kriecherei wird Befriedigung des Ehrgeizes erstrebt. Das steife Hofceremoniell des Fürstenhofes (ursprünglich spanisches Vorbild, das am Kaiserhofe strenger festgehalten wird) wird bis zur Lächerlichkeit in niedrigeren Kreisen nachgeahmt. Nachäffung der Franzosen in Kleider tracht, Anschauung und Sitte wird Modesache. Die Sprache wird mit französischen Floskeln durchsetzt; eine buntscheckige Alamodepoesie bildet die Tageslitteratur. Selbst französische Unsittlichkeit zieht hie und da in das deutsche Haus ein oder wird wenigstens Gegenstand der Darstellung bei ehrbaren Männern, wie denen der 2. schlesischen Dichterschule (Hofmannswaldau, Lohenstein), die ganz in Schwulst verfällt. C. Gegenwirkungen, aj Dem Sprachunwesen treten Sprachgesellschaften entgegen, wie die von Philipp von Zesen zu Hamburg gestiftete „deutsch gesinnte Genossenschaft“, die „Gesellschaft der Schäfer an der Pegnitz“ (der Ratsherr Harsdörfer Verfasser des „Nürnberger Trichter“) u. a. b) Gegen die Französelei richtet ihren Spott die Satire (der Satiriker Mo sehe-rosch, der Epigrammendichter Logau). c) Die verrottete Staatsform des deutschen Reiches bekämpft der Rechtslehrer und Geschichtsschreiber Puffendorf. d) Dem

8. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 205

1894 - Dresden : Ehlermann
Neues Deutsches Reich. — § 65. Das Deutsche Reich im Frieden. 205 Sicherung der Herrschaft in den östlichen Meeren erleichtert durch den Ausbau des Suezkanals (1869, ein Werk Ferdinand v. Lesseps), dessen Aktien von England erworben worden. Die Herrschaft im Mittelmeer (Gibraltar, Malta) wurde durch die Erwerbung Cy per ns (s. o. Iv.) erweitert und durch Eingreifen in die Verhältnisse Egyptens (zunächst in Gestalt einer Finanzkontrolle) befestigt. § 65. Das Deutsche Reich unter dem Schirm des Friedens. I. Bedrohungen. Der „Panslawismus“ der sich nach dem orientalischen Kriege in Russland immer mehr Bahn bricht, erzeugt, indem man die weniger günstigen Erfolge des Berliner Kongresses Deutschland schuld gab, dort den Deutschenhass. In der Meinung, „der Weg nach Konstantinopel gehe über Berlin“ näherte man sich Frankreich, wo das Revanchegeschrei niemals verstummt war (s. § 64, I). Gefahr eines gemeinschaftlichen Angriffes auf Deutschland in letzter Zeit immer näher gerückt! [Flottenschau zu Kronstadt 1892. Verbrüderungsfest zu T oulon 1893.] Ii. Sicherung des Friedens, a) Gleicher Bedrohung durch den russischen Panslawismus wie Deutschland war auch Österreich ausgesetzt, das nach dem Kriege von 1866 durch Ausgleich mit Ungarn sonst an innerer Kraft gewonnen hatte. Annäherung an Deutschland durch den öster-reich-ungarischen Minister Andrassy. 1879 Abschluss eines Defensivbündnisses zwischen beiden Reichen. Italien, in seinen Mittelmeerinteressen von Frankreich schwer geschädigt, näherte sich gleichfalls Deutschland. Die Beziehungen zu dem Königshause wurden deutscherseits von der kaiserlichen Familie durch Besuche (Kaiser Wilhelm bei Viktor Emanuel 1875 in Mailand), auch nach der Thronbesteigung König Umbertos (1878), gepflegt. 1883 Abschluss eines Bündnisses zwischen Deutschland und Italien. Annäherung Italiens auch an das mit Deutschland verbündete Österreich. Der so geschlossene „Dreibund“ eine Bürgschaft des Friedens (Mitteleuropa gegen West und Ost!). b) Die Wehrkraft Deutschlands wird verstärkt. Der Friedensstand des Heeres wird schon 1874 erhöht und sein Bestand durch Einführung des „Septennats“ (einer sieben-

9. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 212

1894 - Dresden : Ehlermann
212 Neues Deutsches Reich. — § 66. Das wirtschaftliche Leben. Weltausstellungen (Paris, London, Wien, Philadelphia, Sidney, Melbourne) befördern den Wetteifer der Nationen. Daneben kleinere Industrieausstellungen.] Deutscher Fleiss und deutsche Ausdauer sichern Deutschland eine ehrenvolle Stellung in dem Wettbewerb der Nationen. Das Urteil Reuleaux’ aus den siebziger Jahren, deutsche Ware sei billig aber schlecht, für heute ungiltig und durch Aufschwung der Industrie widerlegt. Die Metallarbeiten von Remscheid und Solingen verdrängen die Ware Sheffields. Die Kruppschen Geschütze werden von allen Reichen bestellt, auf deutschen Eisenschienen laufen die Züge auch in fernen Landen, deutsche Panzerschiffe werden selbst von China bestellt. Ausgezeichnet die Erzeugnisse deutscher Weberei, sowohl in der Woll-, Tuch- und Leinen-, wie in der Baumwoll- und Seidenindustrie. In allen Zweigen, deren Herstellung kunstvolle Technik verlangt, wie Licht-, Farben-, Öldruck, physikalische Instrumente und chemische Präparate, ist Deutschland allen Nationen voran. Auch in solchen Zweigen, worin Nordamerika sonst den ersten Rang einnahm (Verfertigung von Nähmaschinen, Musikinstrumenten — Steinwaysche Flügel! —), oder, worin Frankreich früher unübertroffen war (Ausführung kunstvoller Möbel und Bronzen), findet Deutschlands Ware reichen Absatz. Deutschland das Land technisch-wissenschaftlicher Erfindungen (vgl. Werner Siemens Lebenserinnerungen). Die Einrichtung des physikalisch-technischen Reichsinstituts in Chailotten-burg einzig dastehend! Iii. Handel. [Über die Entwickelung zum Welthandel nach Verwendung der Dampfkraft s. o. § 50, Ii.] Fortschritte der Technik im Eisenbahnwesen! Zunächst Verbindung der grossen Handelscentren, dann der kleineren Städte (Sekundärbahnen). Die Alpen kein Hindernis mehr; zunächst Bahnen über Gebirgspässe (Semmering, Brenner), dann Durchstechung der trennenden Berge (Mont-Cenis, St. Gotthard; der Simplon in Angriff genommen). Bau von Wasserstrassen zur Verbindung von Meeren (über den Suezkanal s. o. § 64, V.; der Nordostseekanal ein Unter nehmen des Reiches) und Flüssen. Einrichtung von Dampferlinien (die Fahrt nach New-York bis auf 7 Tage gekürzt); Unterstützung des Reiches bei besonders wichtigen Linien (China, Australien, Ostafrika). Post- und Telegraphen wesen, vom Reich übernommen oder überwacht, trägt zui Beförderung

10. Römische Geschichte - S. 97

1893 - Dresden : Ehlermann
Vierter Zeitraum. — § 35. Die Grundlegung des Kaisertums durch Augustus. 97 Ii. Rom als Kaiserreich. Vierter Zeitraum. Das römische Kaisertum. 30 v. Chr. bis 476 (1453) n. Chr. Erster Abschnitt. Das Kaisertum bis zur Teilung der Verwaltung und Herstellung einer unbedingten Selbstherrschaft unter Diokletian. 30 v. Chr. bis 284 n. Chr. § 35. Die Grundlegung des Kaisertums durch Augustus. I. Verfassung. Das von Oktavian begründete Kaisertum, ein Erzeugnis des allgemeinen Friedensbedürfnisses (vgl. den Ausspruch Napoleons Iii.: L’empire c’est la paix\ begründet durch nach und nach erfolgende Übertragung der wichtigsten Staatsämter (wie bei Cäsar) auf eine Person, zunächst auf Zeit, dann lebenslänglich. Der Kaiser (Cäsar) als „imperator“ (empereur) Oberbefehlshaber über Heer und Flotte,*) als Prokonsul Oberstatthalter der Provinzen, als „princeps senatus“ oberster Leiter der gesamten, bisher in den Händen des Senats befindlichen Verwaltung, zugleich oberster Richter. Der Titel „Augustus“,**) der ihm 27 V. Chr. zuteil wird, verleiht seiner Person eine gewisse Heiligkeit (divus Augustus). Das Konsulamt sichert ihm den Einfluss auf die städtische Verwaltung und Italien. Als Censor ordnet er den Senat, als Tribun gewinnt er die persönliche Unverletzlichkeit, das Recht der Antragstellung, sowie des Einspruchs gegen Beschlüsse des Senats; endlich geht die Berufung an das Volk (provocatio) auf ihn über (Begnadigungsrecht). Als Pontifex Maximus (12 v. Chr. nach Lepidus’ Tode) fällt ihm auch die Überwachung und Leitung des gesamten Religionswesens zu. Der Kaiser zunächst als der „erste“ Bürger gedacht (princeps — Fürst); daher zeitweise Niederlegung wichtiger Ämter durch Oktavian (wenn auch *) Abzeichen Purpurtoga und goldener Kranz, aber nur ausserhalb Roms. **) „Mehrer des Reiches“. Schultz, Römische Geschichte.
   bis 10 von 89 weiter»  »»
89 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 89 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 63
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 11
11 5
12 2
13 1
14 1
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 25
21 2
22 0
23 0
24 0
25 7
26 12
27 4
28 0
29 2
30 0
31 3
32 0
33 2
34 3
35 0
36 0
37 11
38 0
39 5
40 2
41 1
42 9
43 0
44 0
45 12
46 5
47 1
48 22
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 1
3 0
4 8
5 0
6 0
7 1
8 1
9 21
10 0
11 1
12 0
13 2
14 3
15 0
16 6
17 16
18 2
19 0
20 3
21 0
22 0
23 1
24 0
25 2
26 6
27 0
28 0
29 0
30 4
31 1
32 1
33 0
34 1
35 2
36 2
37 2
38 2
39 1
40 1
41 26
42 0
43 36
44 0
45 3
46 2
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 4
54 0
55 5
56 10
57 0
58 1
59 7
60 12
61 6
62 0
63 8
64 2
65 34
66 2
67 1
68 13
69 2
70 0
71 9
72 6
73 0
74 1
75 0
76 2
77 0
78 4
79 0
80 1
81 0
82 1
83 12
84 0
85 0
86 2
87 0
88 10
89 2
90 4
91 0
92 29
93 2
94 2
95 0
96 1
97 0
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 26
1 8
2 39
3 30
4 6
5 66
6 14
7 211
8 23
9 34
10 34
11 5
12 36
13 9
14 2
15 145
16 23
17 42
18 36
19 89
20 1
21 20
22 133
23 23
24 48
25 13
26 32
27 132
28 2
29 76
30 13
31 7
32 12
33 345
34 18
35 76
36 3
37 153
38 3
39 83
40 26
41 51
42 11
43 38
44 27
45 7
46 15
47 35
48 6
49 15
50 31
51 44
52 149
53 7
54 306
55 28
56 34
57 11
58 20
59 282
60 45
61 38
62 203
63 35
64 21
65 40
66 1
67 154
68 1
69 1
70 0
71 99
72 10
73 51
74 95
75 37
76 6
77 14
78 20
79 26
80 49
81 374
82 33
83 6
84 6
85 99
86 5
87 8
88 15
89 6
90 6
91 138
92 2
93 6
94 7
95 9
96 2
97 23
98 37
99 42
100 138
101 1
102 43
103 38
104 2
105 21
106 14
107 6
108 69
109 15
110 23
111 26
112 57
113 8
114 6
115 79
116 24
117 16
118 13
119 13
120 100
121 94
122 7
123 13
124 23
125 6
126 30
127 198
128 29
129 42
130 7
131 136
132 31
133 19
134 21
135 3
136 854
137 1
138 34
139 11
140 50
141 26
142 47
143 49
144 13
145 126
146 109
147 4
148 74
149 25
150 26
151 77
152 70
153 1
154 9
155 63
156 77
157 37
158 19
159 10
160 5
161 16
162 131
163 130
164 49
165 41
166 180
167 26
168 5
169 19
170 12
171 44
172 140
173 272
174 25
175 255
176 51
177 198
178 4
179 89
180 25
181 66
182 173
183 542
184 20
185 3
186 10
187 27
188 26
189 36
190 54
191 18
192 74
193 13
194 18
195 5
196 48
197 17
198 23
199 38